Paralimni-Geschichte
Paralimni ist eine Stadt im Südosten Zyperns, leicht landeinwärts gelegen, im Bezirk Famagusta. Seit der türkischen Invasion auf Zypern im Jahr 1974 hat sie durch die Zuwanderung vieler Flüchtlinge aus dem Norden an Größe und Bedeutung gewonnen. Viele der Menschen, die in der Tourismusbranche von Protaras und Ayia Napa arbeiten, leben in Paralimni, das heute das zeitweilige Verwaltungszentrum des Bezirks Famagusta und die größte Gemeinde des griechisch-zyprischen Teils dieses Bezirks ist.
Das Wort Paralimni bedeutet „am See“. Historisch gesehen wurde Paralimni an den Ufern eines flachen Sees erbaut, der sich nur im Winter mit Wasser füllte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das gesamte Seebett für landwirtschaftliche Zwecke urbar gemacht. Paralimni befand sich nicht immer dort, wo es heute liegt. Ursprünglich wurde es auf einem Hügel erbaut, der zwischen Deryneia und seinem heutigen Standort lag. Im 15. Jahrhundert wurde die Stadt ins Landesinnere verlegt, um nicht von Seepiraten angegriffen zu werden. Es heißt, dass die ersten Menschen, die sich in Paralimni niederließen, kurz nach der Einnahme der nahe gelegenen Stadt Famagusta durch die osmanischen Türken im Jahr 1571 kamen. Die erste Siedlung wurde nach dem Heiligen Demetrius benannt, und dieser Ort trägt noch heute seinen Namen.
Im Jahr 1986 wurde sie nach einem Referendum zur Gemeinde mit dem Namen Paralimni erklärt. Außerhalb des Stadtzentrums sind die Häuser kaum mehr als kleine rechteckige Blöcke, was jedoch durch ihre attraktiven Gärten wettgemacht wird, insbesondere während der Blütezeit der Bäume. Die neuen und aufstrebenden Generationen, die höhere Gehälter als früher verdienen, geben mehr Geld für den Bau moderner und malerischer Häuser aus.
Die Landschaft um Paralimni ist reich an roten Böden und berühmt für den Anbau von zypriotischen Kartoffeln sowie für ihre malerischen Windmühlen, die Wasser aus unterirdischen Grundwasservorkommen zur Bewässerung des umliegenden Landes gewinnen. Viele dieser Windmühlen sind heute nicht mehr in Betrieb, da sie durch elektrische oder dieselbetriebene Pumpen ersetzt wurden. Vor der Blütezeit des Tourismus war die reiche Landwirtschaft in der Umgebung von Paralimni Quelle des Reichtums und ist auch heute noch von großer Bedeutung.
Protaras ist ein überwiegend touristischer Ort, der administrativ zur Gemeinde Paralimni gehört.