EOKA DENKMAL UND MUSEUM
Der Wunsch, die toten Kämpfer von Avgorou zu ehren, geht auf das Jahr 1962 zurück, als die ersten Aktionen zur Beschaffung der erforderlichen Mittel stattfanden. Mehr als zwanzig Jahre später, im März 1985, wurde der Beschluss der Mitglieder der EOKA 1955-59 Avgorou, eine Gedenkstätte zu errichten, in die Tat umgesetzt. Die Initiative sollte an die Ursprünge erinnern, die wichtigsten Grundsätze des Kampfes der EOKA 1955-59 symbolisieren und an Modestos Panteli, den ersten EOKA-Kämpfer, der am 1. April 1955 starb, erinnern. Aus diesem Grund wurde der Ort, an dem sich die Gedenkstätte heute befindet, symbolisch ausgewählt, da es sich um den genauen Ort seines Todes handelt. Die Gedenkstätte ehrt alle toten EOKA-Kämpfer von Avgorou und dem nahe gelegenen Dorf Liopetri und soll bei den jährlichen Gedenkfeiern am 1. April zum Bezugspunkt für ganz Zypern werden. Die Finanzierung dieses umfangreichen Projekts wurde hauptsächlich von den Mitgliedern der EOKA 1955-59 und dem Ausschuss für das historische Gedenken an den Kampf der EOKA 1955-59 (SIMAE) sichergestellt. Auch andere staatliche und private Einrichtungen leisteten Spenden. Ein von einer Zypressenreihe flankierter Prozessionsweg verbindet den antiken griechischen Eingang im korinthischen Stil mit dem mykenischen Grabmal. Der Weg öffnet sich zu einem antiken griechischen Theaterbau. Der Abstand zwischen dem halbrunden Zuschauerraum des Theaters und dem Grabmal wird von dunklen Steintafeln flankiert, auf denen die Namen der Verstorbenen stehen. Im Inneren des Grabmals wurden 26 Reliefporträts von drei Bildhauern angefertigt. Aufgrund des begrenzten Budgets wurde ein Teil der 108 Porträts, die ursprünglich für die Wände vorgesehen waren, durch Schwarz-Weiß-Fotos der Verstorbenen ersetzt. In Anlehnung an die antike griechische Tradition, bei der Theater an Tempel und insbesondere an den Dionysos-Tempel angrenzten, um die Ursprünge und das höhere Ziel der Theaterkultur zu unterstreichen, wurde im Dorf Avgorou eine nahe gelegene Kapelle errichtet, um an die enge Beziehung zwischen Religion und Mutterland im modernen Zypern zu erinnern. Die Enthüllung des Denkmals fand am 18. Oktober 2002 statt.